Ein Dank an die aktiven Menschen des NÖ Frühjahrsputzes. Ihr Engagement vor Ort zeigt Wertschätzung für die Natur. Freiwillige sind aber auch das Herzstück bei den Sauberhaften Festen.
Text: Katharina Wutzl
„Wir halten Niederösterreich sauber!“ Unter dem Motto beteiligen sich tausende freiwillige Helferinnen und Helfer am landesweiten Frühjahrsputz, um unsere Umwelt von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Jedes Jahr im Frühling wird Niederösterreich zur Bühne für Engagement und Gemeinschaft. Dabei geht es nicht nur darum, Straßen und Grünflächen von Abfällen zu befreien, vielmehr wird den Menschen in den Gemeinden verdeutlicht, welchen Unterschied gemeinsames Handeln machen kann. Viele Teilnehmende berichten, dass sie durch den Frühjahrsputz ein neues Umweltbewusstsein entwickelt haben. Es entsteht ein Gefühl der Verantwortung für den eigenen Lebensraum, das viele in ihren Alltag übertragen.
Größte NÖ Umweltaktion. Die Initiative wurde 2006 von den NÖ Umweltverbänden und dem Land Niederösterreich ins Leben gerufen und hat sich seither zur größten Umweltaktion des Bundeslands entwickelt. Im Jahr 2024 wurden fast 900 Aktionen organisiert, an denen etwa 40.000 Menschen mitwirkten. Familien, Einzelpersonen, Schulklassen und Vereine engagieren sich gemeinsam, um Straßenränder, Wiesen, Wälder und Gewässer von Abfällen zu befreien. Der Frühjahrsputz ist mehr als nur ein symbolischer Akt: Er erinnert uns daran, wie entscheidend die richtige Entsorgung und das Vermeiden von Abfall im Alltag sind.
Viele Handgriffe von jährlich etwa 40.000 Menschen machen den Frühjahrsputz aus.
Kein Kavaliersdelikt. Der Begriff „Littering“ bezeichnet das achtlose Wegwerfen von Abfällen in der Natur und in öffentlichen Bereichen. Das Ergebnis sind verschmutzte Straßen, verunreinigte Wälder und Wiesen sowie Ortsbilder, die von Abfall geprägt sind. Littering ist nicht nur optisch störend, sondern eine ernsthafte Gefahr für unsere Umwelt. Zigarettenstummel (eines der häufigsten Littering-Produkte) benötigen mehr als ein Jahrzehnt, um zu verrotten – dabei setzen sie Giftstoffe frei, die das Grundwasser belasten. Beispielsweise können Plastiksackerl bis zu 500 Jahre in der Natur überdauern und dabei Mikroplastikpartikel hinterlassen, die von Tieren aufgenommen werden und in die Nahrungskette gelangen. Aluminiumdosen zersetzen sich erst nach 200 Jahren, und selbst beschichtetes Papier kann lange in der Natur verbleiben. Der Frühjahrsputz allein reicht nicht aus, um diese Problematik zu lösen. Entscheidend ist eine Änderung im Umgang mit Ressourcen und Abfall. Zunächst schon der Kauf und später die Art der Entsorgung entscheiden darüber, ob und wie sehr ein Produkt der Umwelt schadet oder nicht.
„Sauberhaft feiern“ als nächster Schritt. Neben dem Frühjahrsputz setzen die NÖ Umweltverbände und das Land Niederösterreich mit der Initiative „Sauberhafte Feste“ ein weiteres starkes Zeichen für gelebten Umweltschutz. Auch hier sind es die Freiwilligen, die durch ihren Einsatz und ihr Engagement den Erfolg der Initiative möglich machen. Seit 2007 können NÖ Events umweltfreundlich gestaltet und Abfall vermieden werden. Die Umsetzung von Mindeststandards, etwa in den Bereichen Abfallmanagement, regionale und saisonale Verpflegung sowie klimaschonende Mobilität, bildet die Grundlage für eine nachhaltige Festkultur. Jährlich finden zahlreiche Sauberhafte Feste statt, bei denen Abfalltrennung, Mehrweggeschirr sowie eine umweltfreundliche An- und Abreise selbstverständlich sind.
Mobiles Leihgeschirr. Die regionalen Abfallverbände stellen mehr als 30 Geschirrmobile, Leihgeschirrspüler, Mehrweggeschirr und -becher zur Verfügung, die Veranstaltende flexibel nutzen können. Mit diesen Hilfsmitteln lassen sich umweltfreundliche Alternativen kinderleicht umsetzen und die Müllberge bei Festen deutlich reduzieren.
Ein Schritt weiter. Freiwillige übernehmen zusätzliche Aufgaben, etwa wenn es um den Einsatz von Mehrweg- statt Einweggeschirr, die richtige Abfalltrennung oder den Einkauf nach nachhaltigen Gesichtspunkten geht – und das alles in ihrer Freizeit. Dieses Engagement ist besonders wertvoll, denn es zeigt, dass die Zukunft unserer Umwelt einen ebenso hohen Stellenwert hat, wie das gemeinsame Feiern. Eine attraktive Festkultur wäre ohne die Arbeit der Vereine und freiwilligen Helferinnen und Helfer kaum denkbar. Engagierte Menschen sorgen in Niederösterreich das ganze Jahr über für ein buntes und abwechslungsreiches Angebot an Veranstaltungen. Feste stärken den Zusammenhalt in unseren Orten und Gemeinden, sie bringen die Menschen bei gemütlicher Atmosphäre zusammen.
Das Engagement der Freiwilligen zielt darauf ab, nicht nur die Umwelt zu reinigen, sondern auch nachhaltige Gewohnheiten zu fördern. Durch die Teilnahme am Frühjahrsputz werden diese Werte von Generation zu Generation weitergegeben. Besonders Kinder und Jugendliche, die oft gemeinsam mit Schulen oder Vereinen teilnehmen, lernen dabei, wie wichtig ein respektvoller Umgang mit der Natur ist. Die Freiwilligen machen sichtbar, dass jeder Schritt, so klein er auch sein mag, einen Unterschied macht. Sie sind somit aktive Umweltschützerinnen und Umweltschützer und darüber hinaus auch Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für nachhaltiges Denken.
© 2025 Amt der NÖ Landesregierung