Die Region Bucklige Welt und die Gemeinde Böheimkirchen sind Siegerinnen beim 1. Staatspreis für Klimawandelanpassung.
Text: Karina Zimmermann
2024 wurde CliA (steht für Climate Adaptation), der Österr. Staatspreis für Klimawandelanpassung vom Klimaministerium und dem Klima- und Energiefonds erstmals vergeben. Es wurden Projekte gesucht, die in Gemeinden dauerhaft zur guten Anpassung an die Folgen des Klimawandels beitragen und Fehlanpassung vermeiden. Die ausgezeichneten Projekte sollen zu weiteren Initiativen anregen. In den Kategorien Hochwasser/Starkregen, Trockenheit und Hitze wurden von einer Fachjury aus 55 Einreichungen zwölf Projekte für ein Publikums-Voting ausgewählt. In der Sonderkategorie „Forschung“ gab es keine zusätzliche Online-Stimmabgabe.
Bucklige Welt, Kleinrückhaltebecken in der Kategorie Hochwasser. Am Projekt beteiligt sind fünf Gemeinden der KLAR! Region Bucklige Welt-Wechselland: Aspang-Markt, Krumbach, Hochneukirchen-Gschaidt, Lichtenegg und Kirchschlag. Je nach der Situation vor Ort bestehen die Becken entweder aus einem größeren Auffangbecken oder aus mehreren kleineren staustufenartig angeordneten Becken. Für den Bau werden naturnahe Materialien wie Lärchenholzstämme und Wurfsteine verwendet. Sie erlauben eine Bauweise, die mitgeführtes Schwemmmaterial zurückhält, so dass es weiter flussabwärts zu keinen Verklausungen kommt, die die Infrastruktur gefährden könnten. Nach dem Unwetter können die Becken ausgeräumt werden.
In Böheimkirchen wird unter anderem die Hauptallee im Park saniert.
Böheimkirchen, „grüne Lunge“ mitten im Ort in der Kategorie Trockenheit. Kern des Projekts ist eine massive Aufwertung des Zentralparks Böheimkirchen. Der durch den Park und das Gemeindegebiet fließende Michelbach wird auf vier Kilometern Länge einer ökologischen Flusssanierung unterzogen, bei der Schutz vor Austrocknung, die Errichtung von Fischaufstiegen sowie Beschattung im Vordergrund stehen. Auch die Hauptallee im Park wird saniert. In der erweiterten Zone am Fluss sorgen eine Freizeitwiese mit Flusszugang, eine Obstbaumstraße sowie ein 200 m2 großer Schotterrasen für Kühlung und Wasserspeicherung.
Bis 31. Jänner 2025 werden neue KLAR! Regionen und Investitionsprojekte gesucht. Aktuell unterstützt der Klima- und Energiefonds im Rahmen des KLAR! Programms 91 österreichische Regionen mit über 800 Gemeinden und mehr als 2,2 Millionen Menschen dabei, Schäden durch Klimafolgen zu vermindern und sich ergebende Chancen zu nutzen. Seit dem Start im Jahr 2017 sind auch NÖ Regionen mit dabei. Aktuell sind 27 NÖ KLAR! Regionen Teil des Programms.
Als Reaktion auf das großflächige und verheerende Hochwasserereignis im September 2024 bietet der Klima- und Energiefonds zusätzlichen Regionen die Möglichkeit für Investitionen im „Wassermanagement“. Die Maßnahmen können von Investitionen in Wasserzurückhaltung über Entsiegelung bis Regenwassernutzung reichen. Pro Region und Antrag stehen € 40.000,– bereit.
---------------------------------
Karina Zimmermann, Land NÖ, Abt. Umwelt- und Energiewirtschaft
© 2024 Amt der NÖ Landesregierung