Umwelt und Energie - Header - Link zur Startseite des Landes Niederösterreich

Granzenlos fürs Klima lernen

 

Das Interreg-Projekt „Clim-E-Do! … Do Climate Education“ eröffnet neue Horizonte für Schulpartnerschaften. All diese großartigen Klassenprojekte sind zum Nachmachen empfohlen.

Text: Viktoria Vanek

 

Elf NÖ Schulteams setzten Klimaprojekte um und teilten ihre Erfahrungen online mit einer tschechischen Partnerklasse. Zwischen April und Juni dieses Jahres fanden Abschlusskonferenzen zum Kennenlernen und Austauschen statt.  

Klimabündnis Niederösterreich begleitete im Rahmen des Projektes 250 Kinder und Jugendliche während des Schuljahres 2024/25. Die Klimabildungsprojekte reichten von der Gestaltung zukunftsfitter Schulgärten bis hin zu einem Escape Room. 

Alle Altersstufen. Die jüngsten Projektteilnehmenden aus der 3. und 4. Klasse der VS Herrnbaumgarten setzten sich unter dem Titel „Heb auf – dreh ab!“ intensiv mit Ressourcen- und Energiesparen auseinander. Die Kinder engagierten sich bei einer Flurreinigung, erforschten Plätze mit hohem Müllaufkommen und gestalteten Schilder, die die Menschen in Herrnbaumgarten und Schrattenberg zum Umdenken einladen.

 
Eine Schulklasse

Das zweitägige Abschlusstreffen in Tschechien war ein erfolgreicher Ausklang des ersten Durchführungsjahres des Interreg-Projektes „Clim-E-Do! … Do Climate Education“.

 

Die 2. Klasse der International School Krems gestaltete einen Baumlehrpfad „Big friendly giants – die freundlichen Riesen von Göttweig“. Die 4. Klasse wurde mit „Groovy Garden – we grow yummy food!“ aktiv. 

Ein „Climate Workshop“ und „Nudln va do“ entstanden an der MS Oberndorf. Die 3a erarbeitete Stationen zum Thema Klima für die Volksschule. Die 3b produzierte regionale Nudeln mit kurzen Transportwegen.

 

An der Öko-MS Pottenbrunn befasste man sich mit Plastik und Recycling. Die 4a erarbeitete das Theaterstück „Plastitanic“ in dem die Hauptfigur Jack vielen Herausforderungen begegnet: Steigender Meeresspiegel, Plastikmüll oder problematisches Konsumverhalten. Aber gleich vorweg: Jack und Rose sinken nicht mit dem Schiff, sondern retten sich (ironischerweise) auf einen schwimmenden Plastiktisch. Im Escape Room der 4b „Changing Minds in Changing Rooms“ galt es, knifflige Rätsel zu den Themen gelber Sack, Kunststoff oder Plastik im Meer zu knacken. 

Am BRG Purkersdorf wurde in einer „Reparaturwerkstatt“ und bei „ReGreen“ handwerklich gearbeitet. Die 4CD reparierte Fahrräder und versuchte sich auch an schwierigeren Objekten wie Handys oder Tablets. Die 4EF verwandelte alte Stoffe in neue Taschen und Kleidung.

Die AHS Wolkersdorf freut sich nun über einen naturnahen Schulgarten. Die 4d und 4e verwirklichten eine Gartenlounge, Hochbeete aus Europaletten, Insektenhotels, eine Kräuterschnecke und ein Futterhaus.  

Freudvoller Abschluss. Nach acht Monaten war es so weit: Die Klassen trafen beim zweitägigen Abschlusstreffen in Tschechien auf ihre Partnerschulen. Die Abschlusskonferenzen waren ein Highlight und ein idealer Ausklang des ersten Durchführungsjahres. Neue Schulen starten im Herbst.

 

---------------------------------

VIKTORIA VANEK, Klimabündnis Niederösterreich

---------------------------------

klimabuendnis.at/clim-e-do-abschlusskonferenzen-24-25

 

Das zweitägige Abschlusstreffen in Tschechien war ein erfolgreicher Ausklang des ersten Durchführungsjahres des Interreg-Projektes „Clim-E-Do! … Do Climate Education“.

 

© 2024 Amt der NÖ Landesregierung

 

                         Media & Daten